FAQ – Reinigung, Anlagen, Nachweis & Service
Rasterwalzenreinigung
(Laser & Ultraschall)
Nachweis &
Qualitätssicherung
Reinigungsmittel
(wasser- & lösungsmittelbasiert)
Ultraschall-, Platten- &
Teilewaschanlagen
Viskositätsregelung
(Druckprozesse)
Sicherheit, Compliance
& Umwelt
Ablauf, Service
& Logistik
Kosten, Zeiten
& Intervalle
Kontakt &
nächste Schritte
A. Rasterwalzenreinigung (Laser & Ultraschall)
Worin liegt der Hauptvorteil der Laserreinigung?
Die Laserreinigung ist eine Tiefenreinigung und entfernt Farb- und Lackablagerungen porentief aus den Zellstrukturen, ohne Medien oder Strahlmittel. Bei mobilen Laserreinigungsanlagen muss die Walze nicht ausgebaut werden. Standgeräte sind sinnvoll bei Sleeves oder kleinen Rasterwalzen. Das Verfahren ist reproduzierbar, sauber und berechenbar.
Schädigt Laser die Keramikoberfläche meiner Rasterwalzen?
Nein, bei korrekter Parametrisierung wird nur die Verschmutzung verdampft. Trotzdem wird der Einsatz von Laseranwendungen auf 4–6-mal im Jahr empfohlen. Die Keramik bleibt, bei richtiger Anwendung, unangetastet. Wir dokumentieren das mit Vorher/Nachher-Mikroskopie.
Wie lange dauert eine Laserreinigung?
Als Richtwert gilt: ca. 3 cm pro Minute (abhängig von Verschmutzung, Zellgeometrie und Zugänglichkeit). Oft sind zwei Reinigungsdurchgänge nötig.
Inline, offline oder vor Ort – was ist sinnvoll?
- Inline: wird in der Regel von externen Dienstleistern durchgeführt bei großen Walzen, wie der Wellpappe, zum Beispiel
- Offline: bei kleinen Walzen oder Sleeves.
- Vor Ort: ist abhängig von der Art (Inline/Offline) und ob eine eigene Anlage vorhanden ist.
Wann ist Ultraschall die bessere Wahl?
Wenn regelmäßig gereinigt wird, Verschmutzungen moderat sind oder Teile/Komponenten (z. B. Rakelkammern) mitbearbeitet werden sollen. Ultraschall eignet sich außerdem für definierte Kleinserien und Werkstattprozesse.
Wie oft sollte eine Rasterwalze gereinigt werden?
Praxiswert: alle 2–8 Wochen, je nach Rasterwalzenparameter wie Liniatur und Schöpfvolumen. Auch die Farbenart oder Lack sowie der Bedruckstoff sind ausschlaggebend.
Entfernt Laser auch hartnäckige Polymer-/Lackreste?
Ja. Laser adressiert eingebrannte Rückstände zuverlässig. Bei extremen Fällen kombinieren wir Vorgehen (z. B. Vorbehandlung, abschließende Spülung).
Verändert die Reinigung das Volumen/den Tonwert?
Die Reinigung stellt das drucktechnisch maximale Schöpfvolumen wieder her. Das führt zu stabileren Tonwerten, höherer Deckkraft und reproduzierbaren Ergebnissen.
B. Nachweis & Qualitätssicherung
Wie weisen Sie die Reinigungswirkung nach?
Mit Mikroskop-Bildern Vorher/Nachher sowie Volumen-/Zellmessungen. Auf Wunsch erhalten Sie ein Kurzprotokoll als PDF.
Welche Messgeräte kommen zum Einsatz?
Digitale Mikroskopie (z. B. DotScope, Dino-Lite) mit Bildarchiv und optionaler Messsoftware für Zellgeometrie/Volumen.
Bekomme ich die Daten zur internen Dokumentation?
Ja. Bilder, Kurzbericht und wesentliche Parameter stellen wir bereit – geeignet für QS-Ablage und Audits.
C. Reinigungsmittel (wasser- & lösungsmittelbasiert)
Wasser- oder lösungsmittelbasiert – wann welches Medium?
- Wasserbasiert: umweltfreundlicher, sicher in der Handhabung, ideal für den Regelbetrieb.
- Lösungsmittelbasiert: für spezifische Farbserien (z. B. NC/PVC/PVB)
Sind die Mittel verträglich mit Platten, Elastomeren & Keramik?
Ja, die Auswahl erfolgt materialspezifisch. Wir arbeiten mit verträglichen, geprüften Rezepturen und geben klare Anwendungshinweise.
Sind die Reiniger biologisch abbaubar?
Viele wasserbasierte Produkte sind biologisch abbaubar. Das jeweilige Sicherheitsdatenblatt (SDB) gibt Auskunft.
Dosierung & Einwirkzeit – wie finde ich die richtige Einstellung?
Wir liefern Produktempfehlung, Dosierbereich und Einwirkzeit passend zu Farbe/Lack/Material. Ein kurzer Praxistest vor Ort sichert das Ergebnis.
Wie erfolgt Lagerung & Entsorgung?
Gemäß GHS/REACH und SDB. Wasserbasierte Medien sind meist unkritischer; lösungsmittelbasierte erfordern zusätzliche Lagerung- und Entsorgungsmaßnahmen.
D. Ultraschall-, Platten- & Teilewaschanlagen
Welche Ultraschall-Anlagentypen gibt es?
Tisch-, Stand- und Hybridanlagen (z. B. Ultraschall kombiniert mit einem Sprühsystem). Auswahl nach Rasterwalzen und Maschinenteilgröße, Verschmutzung und gewünschter Automatisierung.
Eignet sich Ultraschall für Rasterwalzen?
Ja – bei definierter Parametrisierung (Frequenz, Leistung, Medienführung) und regelmäßigen Intervallen.
Welche Breiten decken Plattenwaschanlagen ab?
Typisch 450–1800 mm. Wir empfehlen das Modell nach Plattenbreite. Bei den Etikettendruckern macht es manchmal Sinn eine breitere Anlage anzuschaffen, um im Doppelnutzen arbeiten zu können.
Was leisten Reinigungsmaschinen für Teile & Eimer?
Sie standardisieren das Verfahren (Temperatur, Zeit, Medien) und senken Personaleinsatz. Ideal für wiederkehrende Teile mit klarer Sauberkeitsanforderung. Senken auch Entsorgungskosten.
E. Viskositätsregelung (Druckprozesse)
Warum ist Viskositätsregelung wirtschaftlich relevant?
Stabile Viskosität reduziert Ausschuss, Farbverbrauch und Rüstzeiten – Qualität steigt, Stillstände sinken.
Wie funktioniert das Messprinzip (Stimmgabel/IIS)?
Eine resonanzbasierte Sonde misst berührungslos die Medienviskosität in Echtzeit – ohne bewegliche Teile, wartungsarm.
Für welche Medienbereiche ist das System ausgelegt?
Typisch bis ~600 cP; Mehrfachsonden ermöglichen parallele Regelkreise.
Ist Kalibrierung notwendig?
Ja, initial bei Inbetriebnahme und danach im Wartungsintervall. Wir liefern Kalibrier-/Reinigungsanweisungen mit.
Wie berechne ich den ROI?
Wir betrachten: Makulatur, Stillstand, Farbverbrauch, Geschwindigkeit. Ein einfacher ROI-Rechner (mit Ihren Ist-Werten) zeigt die Amortisation.
F. Sicherheit, Compliance & Umwelt
Welche Arbeitsschutzhinweise gelten?
Je nach Verfahren: Schutzbrille, Handschuhe, Absaugung; Verbindlich ist stets das SDB. Wir bieten keine Anlagen im Ex-Schutz an.
Erfüllen die Produkte REACH/GHS?
Ja. Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblätter liegen vor; Schulungen/Unterweisungen unterstützen wir auf Wunsch.
Was ist bei der Entsorgung zu beachten?
Medien getrennt sammeln, Vorschriften des Entsorgers beachten. Wir helfen bei Einstufung und Nachweisführung.
G. Ablauf, Service & Logistik
In welchen Regionen bieten Sie Vor-Ort-Service an?
In Deutschland nach Absprache.
Wie bereite ich einen Vor-Ort-Termin vor?
Ein kurzer Check-Call schafft Klarheit. Stammdaten überprüfen. Welche Personen nehmen an dem Meeting teil. Maschine/Farbwerk für einen Test „freiplanen“
Wie erhalte ich ein Angebot?
Per Kontaktformular mit Auswahl oder durch einen Anruf: Walzen-Audit, Testanlage, Chemie-Empfehlung. Antwort in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Gibt es Referenzen oder Fallbeispiele?
Ja. Wir stellen Kurzberichte mit Messbildern und Kennzahlen bereit – auf Wunsch branchenspezifisch (Wellpappe, Flexible Verpackung, Label).
Bieten Sie Probe-/Testreinigungen an?
Ja. Testreinigung oder Testanlage sind möglich. Ergebnisse werden fotografisch und messtechnisch dokumentiert.
H. Kosten, Zeiten & Intervalle
Wovon hängen die Kosten der Reinigung ab?
Von Walzenlänge/-zahl, Verschmutzungsgrad, Verfahren (Laser/Ultraschall) und Einsatzart (Inline/Offline/Vor Ort). Wir kalkulieren transparent pauschal je Szenario.
Welche Stillstandszeiten muss ich einplanen?
Laser: ~60 Min pro 2 m Walze plus Rüstzeiten. Ultraschall/Plattenwäsche: abhängig von Zyklus und Batchgröße.
Wie sichere ich dauerhaft stabile Ergebnisse?
Mit regelmäßiger Reinigung mit geeigneten Reinigungsmitteln, dokumentierten QS-Checks (Mikroskopie). Die Viskositätsregelung ist ein gutes Instrument stabile Ergebnisse zu erhalten durch die optimale Viskosität der Farbe, das Verhindern von Microschaumbildung und das Kontrollieren des PH-Wertes.
I. Kontakt & nächste Schritte
Wie starte ich am schnellsten?
- Vororttermin buchen → kurzer Remote-Check Ihrer Situation.
- Problem detailliert schildern
- Test vor Ort durchführen.
Was bekomme ich nach dem ersten Einsatz?
Reinigungsempfehlung bzw. Konzept und ein Angebot.
Jetzt
- Testtermin kostenfrei anfragen
- Chemie-Empfehlung in 24 h erhalten
- ROI-Check Viskositätsregelung starten